Die Wienerinnen sind sich bewusst, dass Single sein kein rein weibliches Problem ist – rund 30% der Singles in Österreich leben in Wien. Mehr als die Hälfte davon sind Frauen. Neben den alltäglichen Problemen, die sich für alle Geschlechter durch den Singlestatus ergeben, gibt es natürlich Herausforderungen, die Frauen noch deutlicher betreffen.
Da das Single Leben teuer ist, steigt auch die finanzielle Belastung.
Die Mieten und Lebenserhaltungskosten sind hoch und für Frauen kommt auch noch die Einkommensschere als Erschwernis hinzu.
Denn das Durchschnittseinkommen von Frauen ist deutlich niedriger als das von Männern. Für Frauen ist es daher umso schwieriger ein Singleleben zu finanzieren.
Wir wollen hier selbstbewusste und selbstbestimmte Frauen, die sich frei von Zwängen und ohne große Nachteile auch für das Lebensmodell der Singlefrau entscheiden bzw. im Falle einer Trennung oder eines Todesfalls keine Existenzprobleme haben.
Durch die höhere Lebenserwartung von Frauen gibt es einen höheren Anteil von weiblichen Singles, die nach längeren Beziehungen im Herbst ihres Lebens wieder alleine sind.
Hier muss sichergestellt werden, dass diese Frauen entsprechenden Wohnraum bekommen. Oft ist es finanziell nicht möglich, die Wohnung, die mit dem verstorbenen Partner geteilt wurde, zu erhalten. Wir bekennen uns daher zu der Verantwortung gegenüber Witwen und älteren Singles.