Finanzielle Unabhängigkeit

Wir sind Realistinnen und wissen, dass wir uns sowohl noch länger mit dem Schließen der Einkommensschere als auch mit dem automatischen Pensionssplitting auseinandersetzen werden. Wir Frauen haben einen langen Atem und werden nicht müde, an diesen Themen dranzubleiben.

Finanzielle Bildung

Finanzielle (Allgemein-) Bildung ist ein Konzept, das davon ausgeht, dass alle in der Lage sind, sich finanzwirtschaftliches Wissen anzueignen. Lebenslanges Lernen ist wichtig, beginnend bereits in der Elementarpädagogik. Finanzielle Bildung bedeutet zu verstehen, wie Geld entsteht und wie man es verwaltet.

Einkommensschere

Ein wesentlicher Grund, warum Frauen weniger verdienen, ist, dass sie deutlich mehr unbezahlte Arbeit leisten. Erwerbstätige Frauen arbeiten ca. 27 Stunden in der Woche unbezahlt im Haushalt, in der Kinderbetreuung und in der Pflege. Das hat zur Folge, dass Frauen nicht nur weniger Freizeit, sondern auch weniger Zeit für sich selbst haben. 

Diese Mehrbelastung hat neben gesundheitlichen Auswirkungen auch negative Folgen auf den Beruf und in weiterer Folge auf Karrierechancen. Qualitative und gut ausgebaute Kinderbetreuungsplätze sind Voraussetzung.

Altersarmut

Im Alter in Armut leben zu müssen, ist nach wie vor eine aktuelle Sorge der Frauen. Es bleibt das Problem der Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie. Viele Frauen befinden sich daher in der sogenannten Teilzeitfalle. Dies bedeutet weniger Pension im Alter. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Teilzeitarbeit nicht mehr zur Falle werden zu lassen.