Alleinerzieherinnen in Wien

Der Anteil von Alleinerzieherinnen in Wien wird immer größer. Etliche Frauen leben getrennt von den Vätern ihrer Kinder. Die Hauptlast der Kindererziehung liegt meist bei den Frauen. Generell stufen die Wienerinnen die Erziehungsverantwortung als Elternthema ein. Hier muss das Ziel sein, dass sich Eltern die Verantwortung nicht nur am Papier teilen, sondern auch im realen Leben. Dies ist eines der großen gesellschaftspolitischen Ziele der ÖVP Frauen.


Alleinerziehende sind vielfach gefordert. Sie müssen nicht nur – oft mit wenig Unterstützung – die Kindererziehung und den Haushalt führen, sondern auch noch das familiäre Einkommen sicherstellen und einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Alleinerziehende sind daher stark armutsgefährdet und aufgrund ihrer Verpflichtungen und der alleinigen Obsorge oft nicht imstande, sich am geselligen Leben zu beteiligen. Das kann zu Ausgrenzungen und Einsamkeit führen. Hier muss entgegengewirkt werden: Flexible Arbeitszeitmodelle, mobile Arbeitsplätze, Teilzeitarbeitsplätze mit Perspektive, Aufwertungen für die Pensionsberechnung, gute und vielfältige Kinderbetreuungsangebote, Anerkennung der Erziehungsarbeit als „soft skill“, Burnout Prophylaxe, etc. Hier gilt es, moderne, flexible und anpassungsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen.